Quantcast
Channel: www.moospara.de Blog Feed
Viewing all articles
Browse latest Browse all 217

FinanzWISSEN (7) - Was ist eine Bilanz?

$
0
0

Damit eine richtige und kluge Investitionsentscheidung getroffen werden kann, kann es von Vorteil sein zuerst die Zahlen des ausgewählten Unternehmens genauer unter die Lupe zu nehmen.

Ich denke, jeder der selbst versucht an der Börse sein Geld anzulegen um es zu vermehren, sollte nicht „den heißen Tipps“ folgen, sondern das Ruder selbst in die Hand nehmen und das anvisierte Unternehmen versuchen zu verstehen und zu analysieren.

Neben der Gewinn- und Verlustrechnung und der Weiteren Kennzahlen, sollte zumindest das Grundverständnis einer Bilanz vorhanden sein und eine Bilanz gelesen werden können. Denn die Zahlen in der Bilanz können im Wesentlichen dazu beitragen die Investitionsentscheidung zu untermauern.


Im Grunde genommen ist es ganz einfach und mit ein bisschen Wissen und Übung gelingt das jedermann!

 

Was ist überhaupt eine Bilanz?

Wie wird eine Bilanz gelesen und was kann man aus einer Bilanz herauserkennen?

Welche allgemeinen Grundsätze der ordnungsgemäßen Bilanzierung gibt es?

Dies möchte ich versuchen mit einem Schaubild zu erklären!


Im visuellen Sinne gleicht die Bilanz einer Waage. Die Waage (Bilanz) dient im Wesentlichen dazu, Vermögen und Schulden eines Unternehmens gegenüberzustellen.

 

Wo kommen die Mittel her? Was wurde mit den Mittel gemacht?

Auf der Aktivseite der Bilanz kann man die Mittelverwendung ersehen (Was wurde mit den Mittel gemacht?).

 

Die Aktivseite gliedert sich in Anlagevermögen und Umlaufvermögen.

 

Im Anlagevermögen ist meist das schwer zu veräußernde hohe Vermögen aufgelistet, wie z.B. Gebäude und Grundstücke, Betriebs-und Geschäftsausstattung, technische Anlagen usw.

 

Im Umlaufvermögen sind die kleinen Vermögensposten aufgelistet, wie z.B. Bank oder Kasse, Forderungen, Vorräte usw.

Auf der Passivseite der Bilanz kann man die Mittelherkunft ersehen (Wo kommen die Mittel her?).

 

Hier kann man ersehen wie hoch die Schulden eines Unternehmens und die Kredite sind.

 

Welche Verbindlichkeiten das Unternehmen hat. Wie finanziert sich das Unternehmen?

 

Wie hoch das Eigenkapital ist. Wobei das Eigenkapital eine reine Rechengröße ist und sich einfach aus dem Vermögen des Unternehmens minus dem Fremdkapital ergibt.


Für umfassende Informationen zur Allgemeinen Betriebswirtschaft und speziell zu Bilanzen kann ich die folgenden Bücher sehr empfehlen!


Für jedes Unternehmen sind Anlagevermögen und Umlaufvermögen andere.

 

Ein Makler handelt mit Grundstücken und Gebäuden. Grundstücke und Gebäude dienen dem Makler der schnellen Handelbarkeit und sind somit Umlaufvermögen.

 

Für einen Bäcker ist die Backfabrik Anlagevermögen und die gebackten und für den Verkauf tiefgefrorenen Backlinge Umlaufvermögen.

Grundsätze der ordnungsgemäßen Bilanzierung

  • Grundsatz der Vollständigkeit

Mit dem Grundsatz der Vollständigkeit müssen alle Schulden, das ganze Vermögen, Aufwendungen, Erträge und Rechnungsabrechnungsposten in der Bilanz erfasst werden. Mut zur Lücke gibt es hier nicht.

 

  • Grundsatz der Bewertungsstetigkeit

Die auf den vorhergehenden Jahresabschluss angewandten Bewertungsmethoden sind beizubehalten.

 

  • Grundsatz der Identität

Die Wertansätze der Eröffnungsbilanz müssen mit den Wertansätzen der vorangegangenen Schlussbilanz übereinstimmen.

 

  • Grundsatz der Bilanzwahrheit

Alle Angaben müssen der Wahrheit entsprechen.

Wichtige Bilanzkennzahlen sind die Eigenkapitalquote, der Verschuldungsgrad des Unternehmens, die Eigenkapitalrendite und der Cashflow.

MoosParade - Support

Ich freue mich auf eure Fragen, einen regen Gedankenaustausch, Tipps, vielleicht sogar eigene Erfahrungen via Kommentarfunktion oder Gästebucheintrag.



Viewing all articles
Browse latest Browse all 217