Anzeige
Oft werde ich, wenn ich Begriffe wie "German Angst" oder "Stupid German Money" höre, zum Schmunzeln bewegt. Wohl wahrscheinlich auch deswegen, weil diese Begriffe mich unweigerlich an meine eigene Zögerlichkeit und meine eigenen Geldpatzer erinnern. Sowohl heute, und besonders in der Vergangenheit.
So wieder geschehen als ich mein altes, entwertetes Sparbuch in den Händen hielt.

Trotz aufkommenden Nostalgiegefühlen kann ich heute sagen, die Entscheidung auf das Sparbuch zu verzichten, nicht bereut zu haben. Aus meinen Gedanken habe ich es regelrecht verbannt. Die kleinste Überlegung für "back to the roots" in den mentalen Mülleimer geworfen. Ungefähr so, wie ich es mit meinen unerwünschten Dateien auf meinem Windowsrechner mache. Ich verschiebe sie in den Papierkorb. Dabei vergesse ich auch nicht, den Papierkorb zu leeren. Für mehr Platz. Für neue Ideen. Für bessere und renditehöhere Gedanken!
Allgemein halte ich von Sparprodukten mit Niedrigzinsen, langen Vertragslaufzeiten, langen Kündigungsfristen, hohen Gebühren und auch Garantiezinsen großen Abstand. Mein Verständnis von Geld sparen und Geld investieren hat sich grundlegend geändert. Heute investiere ich in Aktien und andere Wertpapiere. Ein Umdenken hat stattgefunden.
Doch bedauerlicherweise, so sehr ich an mein Umdenken glaube und gerne andere Menschen dazu animieren möchte, so sehr ist die Tatsache, dass die Nation am geliebten Sparbuch regelrecht hängt und somit buchstäblich Geld verbrennt. Nach dem Motto: "Es ist einfach. Es ist sicher!?! So haben wir das immer gemacht und so werden wir das auch weiterhin handhaben!"
Und ich muss gestehen, so sehr ich eine andere Antwort geben möchte, keine Alternative zum Sparbuch anbieten kann. Eine Alternative unter gleichen Bedingungen, jedoch höheren Zinsen. Bestenfalls über der Inflationsrate.
Höchstens kann hierfür meiner Meinung nach, ein Tagesgeldkonto besseren Nutzen bringen. Die Niedrigzinsen auf dem Tagesgeldkonto werden den Krieg gegen die Inflation auch nicht gewinnen, doch fallen hier, dank der üblicherweise höheren Prozentpunkte an Zinsen, die Eurosoldaten langsamer zu Boden.
Flexibel ist das Tagesgeldkonto auch. Üblicherweise gibt es keine Vertragslaufzeiten und keine Kündigungsfristen. Gebühren fallen auch keine an. Interessant ist auch, dass im Gegensatz zum Sparbuch, wo die Zinsgutschrift einmal im Jahr erfolgt, schreiben etwaige Tagesgeldanbieter die Zinsen quartalsweise oder monatlich gut. Hier kann stärker von dem Zinseszinseffekt profitiert werden.
Ich persönlich möchte meine Zinsen am besten sofort haben. Und obwohl ich mich in meinen Aktienengagements gut in Geduld üben kann, möchte ich die Zinsen hier, so schnell wie möglich auf meinem Konto sehen. Stichworte: Zinseszinseffekt und zeitnahe Reinvestition oder auch Traumkasse.
Nachfolgend eine Übersicht der aktuellen Tagesgeldangebote
Anzeige
Vergleichs-RECHNER: Zum Tagesgeldkonto-Rechner
Achtung: Etwaige Tagesgeldanbieter werben in Zeiten von Niedrigzinsen mit übermäßig hohen Zinsen. Mit sog. Lockangeboten. Mit Lockzinsen die nur in einem bestimmten Zeitraum Gültigkeit haben. Nach diesem Zeitraum fallen die Zinsen wieder auf Marktniveau und werden variabel.
Variable Zinsen bedeutet: Die Zinsen werden regelmäßig an das Kapitalmarktniveau angepasst.
Obwohl das Tagesgeld keine besondere Alternative zum Sparbuch darstellt, lohnt sich ein Wechsel unter bestimmten Gesichtspunkten. Meiner Meinung nach bereits wegen der ein paar höheren Prozentpunkte an Zinsen, die wie bereits erwähnt, die Eurosoldaten langsamer zu Fall bringen.

Viel wichtiger ist jedoch zu verstehen, dass ein Sparbuch und ein Tagesgeldkonto zu den kurzfristigen Geldanlagen zählen. Das Geld sollte nicht über Jahre hinweg auf solchen Sparkonten das Dasein fristen. Eher sollte es kurzfristig geparkt und anschließend in ertragreichere Investitionsmöglichkeiten investiert werden.
Vielen Dank für Eure wertvolle Zeit!



