Neulich bin ich in der Bibliothek auf eine Ladung alter Finanzzeitschriften gestoßen. Laut der Bibliothekarin liegen diese Zeitschriften bereits seit mehreren Tagen auf dem Mitnehmregal herum. Niemand schien sich dafür zu interessieren. Das kam mir gut gelegen. Damit mir die Themen für das Blog nicht ausgehen, durfte ich sie alle gegen eine kleine Spende mitnehmen. Beim Durchstöbern, der wie ich finde wunderbaren Klolektüren, bin ich oft auf den Begriff "Fondsvolumen" gestoßen.

Was bedeutet Fondsvolumen? Was wäre sinnvoll darüber zu wissen? Sollte man das Fondsvolumen in die Investitionsentscheidung miteinbeziehen?
Anmerkung: Der Begriff Fondsvolumen bezieht sich, wie der Name bereits verrät, auf Investmentfonds. Der Begriff wird jedoch auch für ETFs verwendet. Damit im Text kein Wirrwarr entsteht, beschränke ich mich auf das Wort "Fonds".
Was ist Fondsvolumen?
Fondsvolumen, das ist die Gesamthöhe des zusammengetragenen Fondskapitals.
Gelegentlich liest man Sätze wie: "Das Fondsvolumen des Fonds (XX) betrug im November 398 Millionen Euro."
Das bedeutet: Dieser Fonds hat im November 398 Millionen Euro verwaltet.
Das Fondsvolumen schwankt täglich. Klar, einige Anleger ziehen ihr Geld ab. Einige investieren es.

Wie erfahre ich, wie hoch das Fondsvolumen eines Fonds ist?
Das ist sehr einfach! Anbieter wie my.onvista.de* und etwaige andere Finanzseiten oder Banken wie www.comdirect.de*, www.DKB.de*, www.OnVista-Bank.de* geben hier Auskunft. Einfach die ISIN (International Securities Identification Number) oder die WKN (Wertpapierkennnummer) des ausgesuchten Fonds in die Suche eintippen und in den Stammdaten nach dem Fondsvolumen suchen.
Das Fondsvolumen kann auch aus den Anlegerinformationen oder Verkaufs- prospekten des Fonds entnommen werden. Ein zweiter Blick als Bestätigung ist nicht verkehrt.
Stammdaten

Ist die Höhe des Fondsvolumens für die Anlageentscheidung relevant?
Grundsätzlich gilt: Je höher das Fondsvolumen, desto wirtschaftlicher kann die Verwaltung des Fonds abgewickelt werden.
Als Beispiel könnte ich hier nennen: Neue Aktien kaufe ich persönlich erst dann, wenn ich genügend Cash bei Seite getan habe. So spare ich (und auch ein Fonds) Gebühren.
Nach einer Studie des Fonds-Research-Unternehmen Fitzrovia sind die kleinsten Fonds eindeutig die teuersten. Wobei hier nur aktiv gemanagte Fonds unter die Lupe genommen wurden. Keine passiven ETFs.
Weiterhin bietet ein großes Fondsvolumen mehr Sicherheit für den Anleger. Sicherheit in punkto dessen, dass der Fonds höchstwahrscheinlich nicht von heute auf morgen geschlossen wird. Der Fonds hat auch eine gewisse Marktmacht. So sind die Kursschwankungen (Volatilität) bei größeren Fondsvolumen seltener als bei kleineren Fondsvolumen. Zumindest laut dem faz Artikel: „Platzhirsche" bieten Anlegern Sicherheit
Bei Neuanlage von Fonds auf das Fondsvolumen achten
In einem anderen Blogbeitrag habe ich 15 ausschüttende Dividenden-ETFs vorgestellt. Bewusst habe ich in der Auflistung auf das Fondsvolumen verzichtet. Weil, wie bereits erwähnt, das Fondsvolumen tagtäglich schwankt. Ein neuer Dividenden-ETF, welchen ich nachträglich in den Kommentaren aufgelistet habe, wurde am 06.06.2014 aufgelegt. Hier kann man gut beobachten, wie sich das Fondsvolumen entwickelt. Stand am 06.06.2014 etwa 5 Mio. Euro. Stand heute? Bei Interesse am besten selbst nachschauen.
Was ist, wenn ein Fonds geschlossen wird?
Durchaus kann es vorkommen, dass ein Fonds bezüglich fehlender Nachfrage geschlossen wird. Dem Fonds geht die Puste (Geld) aus. Oder die Verwalter haben für dieses Produkt die Perspektive verloren. Oder, oder, oder... Die Gründe für die Schließung eines Fonds können sehr unterschiedlich sein.

Durchaus kann es auch vorkommen, dass zwei Fonds miteinander verschmelzen. Aus Kaffee und Milch wird dann einfach Milchkaffee. Die Gründe hierfür können auch sehr unterschiedlich sein.
Grundsätzlich ist eine Fondsschließung oder -Fusionierung nicht schlimm. Das investierte Kapital ist damit nicht verloren. Dadurch können jedoch weitere Kosten (Gebühren etc.) entstehen. Selbst habe ich so etwas noch nicht erlebt, doch habe ich hierzu einen interessanten Link von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfahlen gefunden: Wenn Fonds geschlossen werden


Ich freue mich auf Eure Fragen, einen regen Gedankenaustausch, Tipps, vielleicht sogar eigene Erfahrungen via Kommentarfunktion.
Gefällt Euch der Beitrag? So würde ich mich über einen Tweet auf Twitter oder ein Like auf Google+ oder Facebook sehr freuen.
