Die Marktkapitalisierung!
Ist eine Kennzahl. Kennzahlen dienen der schnellen Orientierung.
Die Kennzahl Marktkapitalisierung zeigt die Größe eines Unternehmens an.
Beziehungsweise spiegelt den Geldwert eines Unternehmens wider, welches an der Börse notiert ist.
Wie wird die Marktkapitalisierung eines börsennotierten Unternehmens ermittelt?

Beispiel: Die MoosParade hat 240 Aktien ausgegeben. Der aktuelle Kurswert liegt bei 25 Euro.
240 Aktien multipliziert mit 25 Euro Kurswert ergibt eine Marktkapitalisierung von 6000 Euro.
Weil Aktienkurse täglich schwanken, schwankt auch die Marktkapitalisierung täglich.
Was sagt die Marktkapitalisierung aus?
Klar, wie kapitalisiert ist ein Unternehmen derzeit am Markt?
Marktkapitalisiert = Börsenwert!
Welche Bedeutung hat ein Unternehmen an der Börse?
Ist es winzig, heranwachsend, riesig oder fast schon epochal:
- Je niedriger die Marktkapitalisierung, desto kleiner das Unternehmen und somit kleiner der Börsenwert.
- Je höher die Marktkapitalisierung, desto größer das Unternehmen und somit größer der Börsenwert.
Grundsätzlich werden Unternehmen in Bezug auf die Marktkapitalisierung in drei Kategorien unterteilt:
- Small Caps,
- Mid Caps,
- Large Caps.
Wie hoch die Markkapitalisierung bei Small Caps sein soll, um als Small Cap definiert zu werden und wie hoch die Marktkapitalisierung bei Large Caps sein soll, um als Large Cap durchzugehen ist nicht eindeutig definiert.
Allerdings gibt es Richtwerte:
- Small Caps - Marktkapitalisierung zwischen 250 Millionen und drei Milliarden.
- Mid Caps - Marktkapitalisierung zwischen drei Milliarden und zehn Milliarden.
- Large Caps - Marktkapitalisierung ab zehn Milliarden und mehr.
Nicht indische Rupien. US-Dollar!
Seitdem ich Windows 2000 bedienen kann, lese ich all zu oft Schlagzeilen, wie Microsoft mit jeder Panne untergeht. "Bey, bey Microsoft!", heißt es dann.
Und auch Apple ist regelrecht, sei es mit "Bendgate" oder "Watchgate" dem Untergang geweiht.
Auch Pharmakonzerne, weil Patente ablaufen oder Zulassungen die Gültigkeit verlieren, werden "jetzt abgestraft".
Öl und Zigaretten stehen bereits seit Jahrzehnten am Pranger. Öl mag die Umwelt verschmutzen. Tabak die Gesundheit schädigen. Trotzdem ändert es nichts an der Tatsache, dass einige dieser Öl- und Tabakkonzerne seit Jahrzehnten beträchtliche Rendite erwirtschaften.
Hier eine Liste der hundert Unternehmen mit der größten Marktkapitalisierung.
Betrachte ich diese Liste, stelle ich fest, dass die Marktkapitalisierung der TOP 100 enorm ist.
Multimilliardenschwere Kolosse!
Ich stelle dazu fest: Apple führt mit Abstand an. Microsoft dahinter. Öl ist dabei. Tabak auch. Big Pharma sowieso. Und essen und trinken müssen wir schließlich alle!
Mit einem Blick auf die Marktkapitalisierung kann ich mir als Aktionär vorstellen, dass die zum Untergang verfluchten Konzerne möglicherweise doch nicht so schnell dem Untergang geweiht sind, wie vermutet.
Beziehungsweise wie es einige Schlagzeilen suggerieren.
Fakt: Für einige Staaten dieser Erde ist das Untergangs- beziehungsweise Pleiteszenario wesentlich vorstellbarer. Oder sagen wir einfach greifbarer!

Hohe Marktkapitalisierung: Was kann das bedeuten?
Laut Untersuchungen schwankt ein Aktienkurs geringer, je höher die Marktkapitalisierung eines Unternehmens ist.
Dazu zeigt die Vergangenheit, dass sich Large Caps in der Regel langsam dafür kontinuierlich entwickeln. Konstant Rendite erwirtschaften. Bei einem moderaten Risiko.
Interessant ist auch: Je höher die Marktkapitalisierung, desto höher die Liquidität der Aktie. Der Anleger kann seine Aktien rasch und kostengünstig kaufen und verkaufen.
Grund: Viele Nachfrager. Viel Angebot.
Fazit
Je höher die Marktkapitalisierung eines Unternehmens, desto weniger Risiko geht der Anleger bei seiner Anlageentscheidung ein. Dazu kann der Anleger von einer konstant positiven Wertentwicklung
bei moderatem Risiko profitieren.
Je niedriger die Marktkapitalisierung eines Unternehmens, desto mehr Risiko geht der Anleger bei seiner Anlageentscheidung ein. Der Kurs der Aktie ist schwankungsfälliger. Gegeben ist jedoch das
Wachstumspotenzial.
Wächst ein Unternehmen und steigt die Marktkapitalisierung bedeutet das einen steigenden Vermögenswert.
