Sildenafil ist ein Arzneistoff aus einer Gruppe gefäßerweiternder Substanzen.
Besser bekannt ist dieser Wirkstoff in Form einer Pille namens Viagra, welche 1998 von dem US-amerikanischen Unternehmen Pfizer am Markt erschien.
In den USA ist damals eine beispiellose Manie um Viagra ausgebrochen. Auch in Deutschland war bereits vor der Zulassung durch die Berliner Aufsichtsbehörde eine mediale Welle ausgebrochen. Die unscheinbare verschreibungspflichtige blaue Pille war ein beherrschendes Thema in den Nachrichten.
Kaum fand das Lifestyle-Medikament Viagra den Weg in die Schlafzimmer der Verbraucher, verzeichnete die Aktie des Konzerns Pfizer einen plötzlichen Anstieg. Der "Lümmel-Aufrichter" befriedigte scheinbar sowohl die Konsumenten als auch die Aktionäre.
Obwohl Pfizer bereits 1849 gegründet wurde, war der Konzern in der öffentlichen Wahrnehmung bis zu dieser "Zauberstab-Revolution" gänzlich unbekannt.
Die meisten von uns hatten damals die Aktie nicht im Bestand. Es war die Sensationsgeschichte, die etliche Investoren (auch Playboy-Gründer Hugh Hefner, nachdem er die Pille nach eigener Aussage selbst erfolgreich getestet hatte) zum Kauf der Pfizer Aktie verleitet hat.
Ich kann dir etliche Gründe nennen, die für ein Investment in einzelne Pharmaunternehmen sprechen
Ein Grund ist: Benjamin Franklin hat es wie ich finde treffend in einem Zitat formuliert "Nichts in dieser Welt ist sicher, außer dem Tod (und den Steuern)". Vor dem Tod müssen wir nicht nur Steuern zahlen, auch reichlich weitere Hürden überwinden.
Nein, ich meine nicht die beruflichen Herausforderungen.
Nein, auch meine ich nicht die partnerschaftlichen Streitigkeiten.
Es sind Krankheiten.
Im 14. Jahrhundert war es die Pest, die letztendlich zum schwarzen Tod führte.
Heute haben wir Fieber, Pickel, Karies, Grippe, Durchfall, Husten, Schnupfen und Syphilis.
Bakterien, Parasiten und Viren begleiten uns das ganze Leben. Am Ende wollen wir nur eins - den Tod hinausschieben.
Gesundheit kostet Medikamente, Instrumente und Know-how. Dafür bezahlen wir nur zu gerne eine Menge Geld an Pfizer, Novartis, Sanofi und Co., solange sie uns vor dem Sensenmann bewahren.
Ich kann dir jedoch auch etliche Gründe nennen, warum ein Investment in einzelne Pharmaunternehmen Anlegern Bauchschmerzen bereitet
Neue Medikamente brauchen Jahrzehnte und kosten hunderte von Millionen Euro, bis sie marktreif sind. Eine hundertprozentige Garantie, dass der neue Wirkstoff oder das neue Verfahren entsprechend wirken, gibt es nicht. Im Extremfall waren all die Investitionen umsonst. Patente verfallen. Zulassungen müssen erneuert werden.
Eine Garantie für die nächste Antibaby- oder Phallus-Revolution kann kein Pharmakonzern geben. Trotz der ertragreichen Stories einzelner Konzerne ist gerade bei Pharmatiteln Diversifikation (Risikostreuung) wichtig.
Die größten Pharmakonzerne der Welt
Pharma-ETFs mit solider Rendite als sinnvolle Ergänzung für das ETF-Depot
- Pharma-ETFs mindern das Risiko eines Einzelinvestments.
- Pharma-ETFs bilden die Kursentwicklung eines "Pharma-Index" möglichst genau ab.
- Pharma-ETFs enthalten mehrere Pharmaaktien, die im jeweiligen Index vertreten sind und werden je nach Index jährlich oder mehrmals im Jahr prozentual innerhalb eines ETFs neu gewichtet, was gegenüber einzelnen Investments Zeit und Kosten spart.
- Pharma-ETFs können daher eine sinnvolle Ergänzung für das ETF-Depot sein.
Insgesamt sind ETFs:
- Liquide Anlagen und eignen sich für Anleger, die die langfristige durchschnittliche Entwicklung eines Index mitnehmen möchten,
- Ohne die Kosten mehrerer Einzelinvestments zu haben,
- Dazu das Risiko eines Einzelinvestments einschränken möchten.
Drei ausschüttende Pharma-ETFs
iShares STOXX Europe 600 Health Care UCITS ETF (DE)
ISIN: DE000A0Q4R36
WKN: A0Q4R3
Vergleichsindex: STXE 600 Health Care Index (Return) (EUR)
Abbildungsart: replizierend
TER (Gesamtkostenquote): 0,46 %
Art: Ausschüttung bis zu vier Mal jährlich
Währung: Euro
Wertpapiersparplanfähig: Ja, bei vielen Direktbanken wie Comdirect (*) oder ING-DiBa (*)
Strategie: Der iShares STOXX Europe 600 Health Care (DE) ist ein börsengehandelter Indexfonds (Exchange Traded Fund, ETF), der möglichst genau die Wertentwicklung vom STOXX Europe 600 Health Care Index abbildet.
Der ETF investiert direkt in die im Index enthaltenen Wertpapiere. Der Index bietet Zugang zum europäischen Gesundheitssektor.
iShares Global Healthcare ETF
ISIN: AU000000IXJ9
WKN: A1C3J5
Vergleichsindex: MSCI World Index
Abbildungsart: replizierend
TER (Gesamtkostenquote): 0,47 %
Art: Ausschüttend bis zu zwei Mal jährlich
Währung: Australische Dollar
Wertpapiersparplanfähig: Nein
Strategie: Der iShares Global Healthcare ETF ist ein börsengehandelter Indexfonds (Exchange Traded Fund, ETF), der möglichst genau die Wertentwicklung vom S&P Global 1200 Helathcare Index™ abbildet. Der ETF investiert direkt in die im Index enthaltenen Wertpapiere. Der Index setzt sich aus globalen Aktien im Gesundheitswesen zusammen.
Details: https://www.blackrock.com/au/individual/products/273430/ishares-global-healthcare-etf
Market Vectors Pharmaceutical ETF
ISIN: US57060U2179
WKN: A1JRLN
Vergleichsindex: US-Listed Pharmaceutical 25 Index
Abbildungsart: replizierend
TER (Gesamtkostenquote): 0,35 %
Art: Ausschüttung jährlich
Währung: US-Dollar
Wertpapiersparplanfähig: Nein
Strategie: Der Market Vectors Pharmaceutical ETF (PPH) ist ein replizierender ETF, der den US-Listed Pharmaceutical 25 Index abbildet. Dieser zugrundeliegende Index bildet die Wertentwicklung der 25 größten Pharmaunternehmen in den Vereinigten Staaten auf. Die Gewichtung erfolgt nach der Marktkapitalisierung.
Details: http://www.vaneck.com/global/investment-strategies/exchange-traded-funds/



Anmerkung: Nach meiner Recherche habe ich keinen thesaurierenden Pharma-ETF gefunden, welcher den Kriterien meines Börsenseminars entspricht. Alle von mir gesichteten thesaurierenden ETFs haben entweder ihr Domizil im Ausland, bilden synthetisch ab, haben kein akzeptables Fondsvolumen oder haben meiner persönlichen Meinung nach eine zu hohe Gesamtkostenquote (TER).

Fazit
Bei der langfristigen Geldanlage am Kapitalmarkt gibt es ein paar Grundzutaten auf die es wirklich ankommt:
- Kosten,
- Langfristigkeit,
- Diversifikation.
Die Langfristigkeit solltest Du aushalten können.
Um die Kosten musst Du dich besonders kümmern.
Mein Tipp: Mach es wie Aldi, Lidl, Netto und Co. Sei hier besonders geizig!
Der Diversifikation in deinem Portfolio sollten Pharma-Aktien beziehungsweise ein Pharma-ETF keinen Abbruch tun.
Haftungsausschluss - Angaben gemäß §34b WpHG
Aktuelle Einschätzungen von MoosParade. Aktien, Fonds und ETFs unterliegen Kursschwankungen, damit sind Verluste möglich. Die führende Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Die Beschreibung der Wertpapiere stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlungen dar. Die angebotenen Inhalte dienen lediglich zu Informationszwecken. Weiter kann auch trotz gewissenhafter Recherche keine Haftung für die Richtigkeit der veröffentlichten Informationen übernommen werden. Es wird außerdem darauf hingewiesen, dass mögliche Interessenkonflikte bestehen, da der Betreiber dieser Website mit einigen der besprochenen Wertpapiere selbst handelt.

Über den Autor
Dimi Novo ist Gründer der MoosParade: "Denn ohne Moos nix los!"
Er ist Autor des Finanzbuches: "Arm sein ist nicht sexy!"
Verfasser des Börsenseminars: "Ab heute bist Du Finanzprofi!"
Sein Hobby: Texte mit dunkelblauen Bildchen bestücken. Vor seinem Tod noch in Pharma investieren.
