Clik here to view.

Der beste Einstiegspunkt (Aktien kaufen) kann nicht ermittelt werden. Höchstens ist es möglich, zu einem günstigen Zeitpunkt versuchen einzusteigen. Interessante Einstiegschancen können sein:
- Indikatoren (wirtschaftliche Situation z.B. Rezession, Korrekturen, Zinssenkung, Gesetzesänderungen, Politik)
- Unternehmensentwicklung (Gewinneinbruch oder kurzfristige Verluste - soweit sich diese Verluste im Kurs widerspiegeln, Zukunftsaussichten, Kennzahlen) und
- Eintretende Ereignisse (Krisen, Kriege, Katastrophen, Panikverkäufe)
Inhalt dieses Beitrages
- 1939 und John Templeton
- Einstiegspunkt für langfristig orientierte Anleger eher uninteressant
- Einstiegspunkt bei regelmäßigen Aktienkäufen
- Einstiegspunkt bei einer Einmalanlage
1939 und John Templeton
Anzeige
1939 lieh sich der erst 26jährige John Templeton 10.000 US-Dollar und kaufte von diesem Geld 100 Aktien von 104 Unternehmen. Unternehmen, die zu diesem Zeitpunkt für 1 US-Dollar oder weniger an der Wall Street zu haben waren. Zu diesem Zeitpunkt lag die amerikanische Börse brach. In Europa war gerade der Zweite Weltkrieg ausgebrochen und die USA schluchzten unter der Weltwirtschaftskrise. Templeton kaufte zu einem Zeitpunkt als die Stimmung regelrecht am Boden war und sich eine Katastrophe anbahnte. Einige Jahre später war John Templeton ein sehr reicher Mann. Nur vier der Firmen waren am Ende des Krieges wertlos. Die Kurse der anderen stiegen stark.
Clik here to view.

Grundsätzlich gilt: Fallende und steigende Kurse sind auf Angebot und Nachfrage zurückzuführen. Wird eine Aktie an der Börse stark nachgefragt, so steigt der Aktienkurs. Der Aktienkurs sinkt, wenn eine große Masse diese Aktie abstoßen möchte.
Aktuelles Beispiel: Einige thailändische Aktien (03/2014):
"Thailand: Ausländische Investoren sind verunsichert"
"Nach Parlamentswahl - Krise in Thailand schreckt Touristen wie Investoren ab"
"Private Investoren verkaufen Thailand-Fonds"
Folge: sinkende Aktienkurse, interessante Einstiegschancen für neues Geld
Folge für bereits investierte Anleger: Aussitzen oder bereits gewonnene Gewinne mitnehmen oder Verluste realisieren.
Ein weiteres Beispiel (Annahme): Ein Unternehmen fliegt aus dem DAX-Index. Folgedessen kann es sein, dass die Aktie aus Fonds und ETFs die auf den DAX-Index setzen, auch fliegt. Mögliche Folge: Wegen einer möglich geringeren Nachfrage sinkt der Aktienkurs.
Andersrum, wenn ein Unternehmen in den DAX-Index aufsteigt. Hier kann die Nachfrage von institutionellen und auch privaten Investoren auch steigen. Somit kann auch der Aktienkurs davon profitieren.
Einstiegspunkt für langfristig orientierte Anleger eher uninteressant
Der Einstiegspunkt wird je uninteressanter, je länger das Vermögen im eigenen Depot (Depot-Vergleichsrechner) angelegt werden soll. Vergangenheitswerte zeigen, dass der gesamte Aktienmarkt (nicht Einzelaktien) langfristig den Trend nach oben zeigt. Periodische Kurszuwächse (Bullenmärkte), als auch Kursrückgänge (Bärenmärkte) gelten als sehr wahrscheinlich.
Clik here to view.

Auch zeigt sich, dass durch das regelmäßige Reinvestieren der Erträge (Dividenden) ab einer Haltedauer von fünf Jahren der Punkt erreicht ist, an dem der Einstiegskurs selten eine Rolle spielt.
Einstiegspunkt bei regelmäßigen Aktienkäufen
Wer regelmäßig (z.B. jeden Monat) und langfristig (am besten über Jahrzehnte) Aktien kauft (z.B. Sparplan), kann Berechnungen zufogle auch bei Höchstständen kaufen. Auch dann, wenn die Kurse kurz vor dem Kollabieren sind. Mit der Regelmäßigkeit kauft der Anleger zu einem vorteilhaften Durchschnittskurs. Auch Durchschnittskosteneffekt genannt. Ein Sparplan auf den Dax von Januar 2000 bis 2013, hat eine Rendite von rund 70 Prozent erwirtschaftet.
Einstiegspunkt bei einer Einmaleinlage
Mit einer Einmalanlage wird die Rendite langfristig höchstwahrscheinlich dann höher ausfallen, wenn ein Tiefpunkt erwischt wurde.
Persönlich denke ich, sind Aktien über eine lange Zeit gehalten, nicht unsicherer als andere Anlageformen. Dafür allerdings deutlich profitabler! Aktien können nun mal im Wert schwanken. Dies sollte jedem bewusst sein.
Clik here to view.

Clik here to view.

Ich freue mich auf Eure Fragen, einen regen Gedankenaustausch, Tipps, vielleicht sogar eigene Erfahrungen via Kommentarfunktion.
Gefällt Euch der Beitrag? So würde ich mich über einen Tweet auf Twitter oder ein Like auf Google+ oder Facebook sehr freuen.
Clik here to view.
